Werte (er)leben

In drei Modulen zu mehr Werteorientierung: Unser Bildungsprojekt für Schulen.

Die Herausforderung

Schulen als Ort der Wertebildung. Auf dem Schulhof schubsen, im Sportunterricht fair spielen, eine Mitschülerin abschreiben lassen – Die Werte Respekt und Fairness spielen im Schulalltag immer eine Rolle, sind aber nicht explizit im Lehrplan verankert. Und dennoch sind Schulen Orte der Wertebildung. Fragen wie: Was sind meine eigenen Werte? Wie kann ich Wertekonflikte bewältigen? Und wie trage ich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei? sind elementar für die Entwicklung junger Menschen. Genau hier setzt das Projekt „Werte (er)leben“ an. Wir glauben, dass Kinder und Jugendliche früh aktiv motiviert und sensibilisiert werden sollten, zu einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.  

Unser Weg

Interaktive Werte-Workshops. Unsere Überzeugung ist, dass junge Menschen ihre gesellschaftliche Teilhabe besser verstehen und nachhaltiger verinnerlichen, wenn sie sich zunächst ihre eigenen Werte und die Werte in unserer Gesellschaft bewusst machen. Mit „Werte (er)leben“ stärken wir deshalb das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für persönliche und gesellschaftliche Werte. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen:

Modul 1 – Werte-Workshop

Modul 1 – Werte-Workshop

In einem interaktiven Workshopformat erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, was Werte sind, wieso sie wichtig sind und welche Werte ihnen persönlich besonders wichtig sind.

Modul 2 – Werte-Welt

Modul 2 – Werte-Welt

Wir besuchen eine Werte-Welt, in der Werte ganz besonders gelebt werden. Die Teilnehmenden erleben hautnah, was freiheitlich-demokratische Werte im alltäglichen Miteinander bedeuten.

Modul 3 – Werte-Vorbild

Modul 3 – Werte-Vorbild

Gemeinsam mit einem Werte-Vorbild aus dem Sport oder der Gesellschaft tauschen wir uns über freiheitlich-demokratische Werte in unserer Gesellschaft aus.

Werte erkennen. In interaktiven Workshops lernen die Jugendlichen, was Werte sind, reflektieren ihre eigenen Wertvorstellungen und entwickeln Handlungsstrategien für den Umgang mit Wertekonflikten.

Werte erleben. Die Teilnehmenden besuchen sogenannte „Werte-Welten“ wie die Frankfurter Tafel, die Praunheimer Werkstätten, den Olympiastützpunkt, die Polizei, den Hessischen Rundfunk, ein Alten- und Pflegeheim oder die Jugendfeuerwehr. Dort erfahren sie hautnah, wie Werte wie Respekt, Verantwortung oder Solidarität gelebt werden.

Werte leben. Im letzten Modul reflektieren die Jugendlichen, wie sie ihre Werte im Alltag und in der Klassengemeinschaft leben können. Eine Abschlussveranstaltung mit einem „Werte-Vorbild“ rundet das Projekt ab.

Das Ziel. Jugendliche nicht nur theoretisch mit dem Thema Werte vertraut zu machen, sondern sie aktiv zum Handeln zu motivieren. Pro Schuljahr erreichen wir aktuell ca. 600 Kinder und Jugendliche im Rhein-Main-Gebiet und leisten so gemeinsam einen Beitrag zu einer offenen, respektvollen und demokratischen Gesellschaft.

Unsere Förderpartner

Unsere Projektpartner

PW
Tafel
Polizei
OSP
Feuerwehr