Werte-Preisverleihung

Impulse setzen, ins Gespräch kommen, voneinander profitieren

Warum und welche Werte braucht unsere Gesellschaft? Die Verleihung der Werte-Preise bietet einen öffentlichkeitswirksamen Rahmen, um über Werte und ihre Funktion in unserer Gesellschaft zu sprechen. Alle 18 Monate veranstalten wir dieses Format mit dem Ziel, eine breite Werte-Diskussion in der Öffentlichkeit anzuregen. Wir ehren herausragende Persönlichkeiten, die sich um Werte in unserer Gesellschaft verdient gemacht haben und regen zum öffentlichen Diskurs über Werte an.

 

Die Herausforderung

Quo vadis Werte? Immer wieder werden Stimmen laut, die von einem Verfall der Werte sprechen. Dazu tragen auch Skandale und Korruptionsfälle im Wirtschaftsumfeld bei. Aber auch im Sport rütteln Betrugsfälle an den ureigenen Grundfesten wie Fairplay. Gleichzeitig zeigen öffentlich wahrgenommene positive Beispiele – oftmals aus dem Sport – die allgemeine Wertschätzung wertorientierten Verhaltens. Die Diskussion um Werte findet jedoch zumeist sehr punktuell und in unmittelbarer Reaktion auf ein aktuelles Ereignis statt. An diesem Punkt setzt die Verleihung der Werte-Preise an.

Unser Weg

Öffentlicher Rahmen für Diskussionen und Austausch. Wo kann die Wirtschaft vom Sport lernen? Wo der Sport von der Wirtschaft? Dies waren die Fragen, die 2009 im Zuge der Weltwirtschaftskrise zur erstmaligen Verleihung der Werte-Preise führten. Gerade die Diskussion über die Systemgrenzen hinweg hat spannende neue Fragestellungen und Ansatzpunkte aufgeworfen und eine breite öffentliche Wahrnehmung entfacht. Alle 18 Monate bietet die Werte-Stiftung seither mit der Verleihung der Werte-Preise einen kontinuierlichen Anlass, um unabhängig von aktuellen Ereignissen öffentlich über Werte zu sprechen.

Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung von bis zu drei Werte-Preisen an herausragende Persönlichkeiten aus dem Sport und der Gesellschaft, die sich um die Kernwerte der Stiftungen verdient gemacht haben. Die Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Preisträger, Podiumsgäste und Werte-Medaillen-Empfänger seit 2009

Neben den Werte-Preisen, die wir an Athleten und Gründer vergeben, die sich um einen unserer Kernwerte besonders verdient gemacht haben, verleihen wir seit 2021 gemeinsam mit dem hessischen Ministerpräsidenten Werte-Medaillen an Werte-Vorbilder.

 

  • Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner
  • Franz Beckenbauer
  • Heiner Brand
  • Dr. med. Karin Büttner-Janz
  • Birgit Fischer
  • Manfred Germar
  • Eberhard Gienger
  • Dr. Michael Groß
  • Werner E. Klatten
  • Prof. Dr. Herbert Henzler
  • Dr. Jürgen Heraeus
  • Dietmar Hopp
  • Werner E. Klatten
  • Karl-Heinz „Charly“ Körbel
  • Dr. Michael Ilgner
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Langmann
  • Henry Maske
  • Ingrid Mickler-Becker
  • Rosi Mittermaier-Neureuther
  • Prof. Dr. Michael Otto
  • Prof. Dr. Johan Rockström
  • Jochen Schümann
  • Dr. h.c. Falk F. Strascheg
  • Prof. Dr. Jürgen Strube
  • Dr. Guiseppe Vita
  • Dr. Jürgen Weber
  • Prof. Götz Werner
  • Claus Wisser
  • Katarina Witt

2023:

  • RESPEKT: Florian Wellbrock
  • LEISTUNG: Emma Hinze, Pauline Sophie Grabosch & Lea Sophie Friedrich
  • INNOVATION: Nico Rosberg

2021:

  • RESPEKT: Denise Schindler
  • LEISTUNG: Timo Boll
  • INNOVATION: Erik Pfannmöller

2019:

  • VERANTWORTUNG: Max Hartung
  • VERTRAUEN: Ingrid Klimke
  • INNOVATION: Mark Warnecke

2017:

  • VERANTWORTUNG: Stefan Nimke
  • VERTRAUEN: Laura Ludwig & Kira Walkenhorst
  • LEISTUNG: Laura Dahlmeier
  • INNOVATION: Stefan Pfannmöller

2015:

  • INTEGRITÄT: Hans-Wilhelm Gäb
  • VERANTWORTUNG: Verena Bentele
  • LEISTUNG: Fabian Hambüchen

2014:

  • MUT: Joachim Deckarm
  • NACHHALTIGKEIT: Ralf Holtmeyer
  • RESPEKT: Julius Brink und Jonas Reckermann

2012:

  • Oliver Amann (Trampolin)
  • Janine Berger (Kunstturnen)
  • Anne Beenken (Rudern)

2011:

  • Maximilian Arndt (Bob)
  • Andreas Wank (Skispringen)
  • Nicole Wötzel (Biathlon)

2009:

  • Maria Seifert (Sprint)
  • Nils Frommhold (Triathlon)
  • Raphael Holzdeppe (Stabhochsprung)