Wer wir sind

Über uns

Die Werte-Stiftung tritt ein für Chancengleichheit und für sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Die Festigung eines gemeinwohlorientierten Wertekonsens sehen wir dafür als Schlüssel. Werte sind nach unserem Verständnis das Skelett jeder Gesellschaft, sie geben Halt und sind Grundvoraussetzung für eine positive Entwicklung.

Als eine Stiftung aus der Wirtschaft für den Sport und die Gesellschaft unterstützen und initiieren wir bundesweit Projekte, die Werte vermitteln oder Werte direkt erlebbar machen. Mithilfe unseres Netzwerkes und finanzieller Ressourcen aus der Wirtschaft fördern wir den öffentlichen Diskurs rund um Werte und unterstützen aktiv Wertebildungsprozesse.

Wir arbeiten an der sinnvollen Verknüpfung von Innovationen und Werten mit dem Ziel, die Entwicklung gesellschaftsfördernder Geschäftsideen zu stärken und den Wertekodex von Unternehmerpersönlichkeiten zu festigen. Zudem eröffnen wir hilfsbedürftigen Menschen, jungen Menschen sowie Nachwuchssportlern gezielt neue Horizonte und verbessern damit ihre Chancen in unserer Gesellschaft.
Ausgangs- und Orientierungspunkt für all unser Tun und Handeln bildet unser Wertekodex mit unseren fünf Kernwerten Leistung, Respekt, Vertrauen, Verantwortung und Integrität.

Unsere Vision

Der bewusste Umgang mit Werten ist fester Bestandteil des individuellen Handelns und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land.

Unsere Mission

Wir initiieren und setzen Projekte im Bereich Sport und Bildung um, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Werten stärken und ein wertegeleitetes Miteinander fördern. Außerdem unterstützen wir werteorientierte innovative Ideen.

Unsere Werte

Integrität
  • Aufrichtigkeit sowie konsistente Einhaltung von Werten und persönlichen Prinzipien
  • Ausrichtung des eigenen Handelns an Gesetzen, Regeln und Normen
Verantwortung
  • Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln und die eingegangenen Risiken zu übernehmen
  • Übernahme von Verantwortung für eine funktionierende Gesellschaft
Leistung
  • Menschen unterstützen, ihre eigene Leistungsfähigkeit zu erkennen und abzurufen
Vertrauen
  • Verhalten, das Verlässlichkeit und Sicherheit vermittelt
  • Jemand anderen etwas zuzutrauen
Respekt
  • Wertschätzender Umgang durch Achtung und Wertschätzung der Person, der Fähigkeiten und Fertigkeiten eines anderen

 

Unser Team

Andreas Dörr
Vivian Loftin
Karl-Heinz Stroh
Prof. Dr. Burkhard Schwenker
Jonas Stüdemann
Friederike Lindenberg
Jonas Reckermann
Markus Brettschneider
Heiner Brand
Dr. Petra Roth
Denise Schindler
Josephine Hillmann
Prof. Dr. Christian Rödl
Egbert Schark
Ingrid Hengster
Dr. Anna-Lisa Schwarz
Kathrin Haug
Prof. Dr. Heinrich von Pierer
Carolina Müller
Andreas Feiner
Lothar Mark
Holger Follmann
Thomas Mog
Stephan Henkel
Lena Schöneborn
Dr. Benedikt M. Quarch
Dr. Holger Kleingarn
Sascha Schott
Astrid Teckentrup
Henk Knaupe
Dorothea Brandt
Dr. Michael Ilgner
Peter Lauterbach

Das Kuratorium der Werte-Stiftung entscheidet über die Verwirklichung des Stiftungszwecks, beschließt die mittelfristige Finanzplanung und genehmigt die jährlichen Budgets. Es bestellt zudem den Vorstand. 

  • Holger Follmann (Vorsitzender)
  • Carolina Müller (Vorsitzende)
  • Dr. Benedikt M. Quarch (Vorsitzender)
  • Dr. Holger Kleingarn (stv. Vorsitzender)
  • Heiner Brand
  • Dorothea Brandt
  • Markus Brettschneider
  • Andreas Feiner
  • Kathrin Haug
  • Dr. Ingrid Hengster
  • Stephan Henkel
  • Josephine Hillmann
  • Dr. Michael Ilgner
  • Peter Lauterbach
  • Friederike Lindenberg
  • Vivian Loftin
  • Lothar Mark
  • Thomas Mog
  • Prof. Dr. Heinrich von Pierer
  • Jonas Reckermann
  • Prof. Dr. Christian Rödl
  • Dr. Petra Roth
  • Dr. Egbert Schark
  • Lena Schöneborn
  • Prof. Dr. Burkhard Schwenker
  • Sascha Schott
  • Karl-Heinz Stroh
  • Astrid Teckentrup

 

Der ehrenamtliche Vorstand führt die Geschäfte der Werte-Stiftung und vertritt diese nach außen. Er ist für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie für die Durchführung der vom Kuratorium beschlossenen Projekte und Förderungen verantwortlich. 

  • Denise Schindler (Vorsitzende)
  • Jonas Stüdemann (Vorsitzender)
  • Henk Knaupe (stv. Vorsitzender)
  • Andreas Dörr
Die hauptamtliche Geschäftsführung kümmert sich um die Durchführung der Stiftungsprojekte.

  • Dr. Anna-Lisa Schwarz

Unsere Geschichte

Von der Initiative zur Werte Stiftung. Im Jahr 2005 als Initiative Werte Stipendium in enger Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe und der Wertekommission e.V. gegründet, erfolgte 2012 die Überführung in eine Stiftung mit erweitertem Stiftungszweck. Nach einem strategischen Neuausrichtungsprozess wurde aus der Stiftung Initiative Werte Stipendium im Jahr 2017 die Werte-Stiftung.

  • 10. Werte-Preisverleihung
  • 8. Start-up Academy
  • Skalierung Schulprojekt
  • Verkauf der FUTURY GmbH an die Frankfurt School
  • 7. Start-up Academy
  • Weiterentwicklung Schulprojekt
  • 9. Verleihung der Werte-Preise in der Frankfurter Paulskirche
  • Start des Schulprojekts Werte (er)leben
  • Ausgründung des Nachhaltigkeitsinstituts FutureIST
  • Paralympic-Sportlerin Denise Schindler übernimmt den Vorstandsvorsitz von Beachvolleyball-Olympiasieger Jonas Reckermann
  • Start des Projekts „Werte-Trainer“
  • 8. Verleihung der Werte-Preise in der Frankfurter Paulskirche
  • Vierte Studie im Rahmen der Forschungskooperation
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitscurriculums und Aufbau eines Nachhaltigkeitsinstituts
  • Fertigstellung und Einweihung des Hospiz Rhein-Main
  • Dritte Studie im Rahmen der Forschungskooperation
  • Weiterentwicklung von Werte-Curriculum und Werteprofil
  • 7. Verleihung der Werte-Preise in der Frankfurter Paulskirche: Ausgezeichnet werden Max Hartung („Verantwortung“), Ingrid Klimke („Vertrauen“) und Mark Warnecke mit dem Innovationspreis
  • FUTURY Founders Academy und Werte-Curriculum starten in die zweite Runde
  • Spatenstich beim Hospiz Rhein-Main
  • Zweite Studie im Rahmen der Forschungskooperationen 
  • Programm Sportler-Entrepreneurship startet
  • Das Werte-Curriculum für Gründer wird entwickelt und erstmalig durchgeführt
  • Aus der Stiftung Initiative Werte-Stipendium wird die Werte-Stiftung. Die Förderaktivitäten werden unter das Motto „Werte stärken. Menschen fördern. Ideen schaffen.“ gestellt.
  • Veranstaltung der 6. Werte-Gala, bei der die Werte-Preise an Laura Dahlmeier („Leistung“), Kira Walkenhorst & Laura Ludwig („Vertrauen“) und Stefan Nimke („Verantwortung“) vergeben werden. Den erstmals ausgelobten Innovations-Preis bekommt Stefan Pfannmöller.
  • Start des Projektes FUTURY, einer wertebasierten Innovationsplattform.
  • Einführung einer hauptamtlichen Geschäftsführung. In Folge beschließt das Kuratorium eine grundlegende Erweiterung des Förderprogramms, was mit einer strategischen Weiterentwicklung der Stiftung einhergeht.
  • Start des Projektes Werte-Akademie
  • Beachvolleyball-Olympiasieger Jonas Reckermann übernimmt den Vorstandsvorsitz von Biathlon-Legende Fritz Fischer
  • Veranstaltung der 5. Werte-Gala mit Vergabe der Werte-Preise an Fabian Hambüchen für „Leistung“, Verena Bentele für „Verantwortung“ und Hans-Wilhelm Gäb für „Integrität“.
  • Veranstaltung der 4. Werte-Gala. Erstmals werden Werte-Preise ausgelobt. Preisträger sind Joachim Deckarm für „Mut“, Ralf Holtmeyer für „Nachhaltigkeit“ und Jonas Reckermann und Julius Brink für „Respekt“.
  • Vergabe der ersten WHU-Stipendien
  • Mitinitiieren des Baus des Hospizes Rhein-Main.
  • Die ersten 50 Mentoren-Mentee-Paare werden gematcht. 
  • Überführung der Initiative in die Stiftung Initiative Werte Stipendium mit erweitertem Stiftungszweck. Ziel: Werte vermitteln in Gesellschaft, Sport und Wirtschaft.
  • Startschuss für das Sportler-Mentorat in Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe.
  • Veranstaltung der 3. Werte-Gala mit Vergabe der Werte-Stipendien an Oliver Amann, Janine Berger und Anne Beenken.
  • Veranstaltung der 2. Werte-Gala mit Vergabe der Stipendien an Maximilian Arndt, Andreas Wank und Nicole Wötzel.
  • Veranstaltung der 1. Werte-Gala im Westhafen Pier 1 in Frankfurt unter dem Motto „Werte in Sport und Management“.
  • Erstmaliger Vergabe der Werte-Stipendien an die drei aussichtsreichen Nachwuchsathleten Maria Seifert, Nils Frommhold und Raphael Holzdeppe.
  • Start der Kooperation mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe, um die duale Karriere von Spitzensportlern zu fördern.
  • Erstmalige Unterstützung der Führungskräftebefragung der Wertekommission. Das Projekt wurde bis 2016 unterstützt.
  • Erstmalige Unterstützung der Hall of Fame des Sports. Erstmals wird der Punkt Werte in die Auswahlkriterien aufgenommen.
  • Gründung der Initiative Werte Stipendium von erfolgreichen Unternehmern und Managern. Ziel: Förderung des Spitzensports
  • Ideelle Partnerschaft mit „Gemeinsam mit Behinderten e.V.“

 

Unsere Partner