Werte (er)leben im Schuljahr 2024/2025

Veröffentlicht am 19. Juni 2025

Im vergangenen Schuljahr konnten wir unser Bildungsprojekt „Werte (er)leben“ weiter ausbauen und mit unserem dreistufigen Workshopansatz knapp 700 Schülerinnen und Schüler erreichen. Dabei wurde das Projekt erstmals von speziell für „Werte (er)leben“ geschulten Referentinnen und Referenten umgesetzt und an allen Partnerschulen jeweils für einen gesamten Jahrgang umgesetzt. So stellen wir sicher, dass das Projekt nicht nur kurzfristige Impulse setzt, sondern auch langfristig in den Schulalltag integriert wird.

Insgesamt nahmen im vergangenen Schuljahr 27 Schulklassen aus 10 hessischen Schulen am Projekt teil und beschäftigten sich mit Fragen wie: Welche Werte sind mir wichtig? Welche Werte brauchen wir für einen guten Zusammenhalt in der Klasse? Und welche Werte halten unsere Gesellschaft zusammen? Diese Fragen erarbeiten die Teilnehmenden nicht nur theoretisch, sondern insbesondere durch praktische Einblicke. Nach einem Grundlagenworkshop besuchen sie unsere Werte-Welten wie die Frankfurter Tafel, die Praunheimer Werkstätten, das Polizeipräsidium Frankfurt oder die Jugendfeuerwehr Frankfurt. Erstmals konnten wir dank unserer Kooperation mit der Kursana Villa Frankfurt in diesem Schuljahr auch Workshops in einem Alten- und Pflegeheim anbieten. Die Erlebnisse aus den Werte-Welten überführen die Kinder im dritten und letzten Modul des Projekts in konkrete Ideen, wie sie diese Werte im Schulalltag leben können. Dabei erhalten sie prominente Unterstützung: Im vergangenen Schuljahr standen den Kindern u.a. Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak, Zehnkampf-U23-Europameister im Zehnkampf und Unternehmensgründer Andreas Bechmann, Diskus-U20-Europameisterin Curly Brown und der Paralympics-Bronzemedaillengewinner Thomas Böhme als Werte-Vorbilder mit Rat und Tat zur Seite. Sie berichteten aus ihren persönlichen Werte-Welten und gaben den Kindern Tipps und Inspiration dazu, wie Werte im Alltag gelebt werden können. Damit wollen wir das abstrakte Thema Werte greifbar machen und nachhaltig im Bewusstsein der Kinder verankern. Dass dies gelingt, zeigen die Aussagen unserer Projektteilnehmenden:

„Die Workshops haben mir viel Spaß gemacht. Ich habe verstanden, was Werte sind und uns wurde mit coolen Ereignissen und Spielen gezeigt, was Werte im Alltag bedeuten. Am meisten berührt hat mich der Ausflug zur Tafel und das Gespräch mit dem Werte-Vorbild. Dabei habe ich gesehen, dass es Menschen gibt, die sich wirklich für ihre Werte einsetzen.“

Auch die Rückmeldung der Lehrkräfte und Schulen ist positiv. Sie sehen in dem Projekt eine wertvolle Ergänzung des Schulalltags:

„Unsere Schülerinnen und Schüler konnten besondere Erfahrungen machen, die ihnen so vermutlich nicht oder nur selten begegnen. Bereits wenige Tage nach der Durchführung konnte ich mich mehrfach im Unterricht auf die Erlebnisse aus dem Projekt beziehen und die Klasse an ihre Klassenwerte erinnern , was stets zu einer positiven Veränderung führte.“

Dieses Feedback stärkt uns auf dem Weg, „Werte (er)leben“ weiter auszubauen. Für das kommende Schuljahr ist nicht nur die Fortsetzung an allen bestehenden Partnerschulen, sondern auch die Ausweitung auf weitere Schulen geplant. Dabei sollen erstmals auch Schulen außerhalb des Rhein-Main-Gebiets adressiert werden. Außerdem bauen wir unsere Kooperationen mit verschiedensten Werte-Welten kontinuierlich aus, um den Teilnehmenden eine große Vielfalt verschiedenster Werte erlebbar zu machen. So planen wir für das kommende Jahr Workshops in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, dem Olympiastützpunkt Hessen, einer Einrichtung der Obdachlosenhilfe, dem Deutschen Roten Kreuz, der Mainova AG und Eintracht Frankfurt.