Werte-Stiftung ehrt Werte-Vorbilder in Sport und Gesellschaft

 
Die Frankfurter Paulskirche, ein Symbol demokratischer Werte, war am 20. März 2025 der Ort der 10. feierlichen Preisverleihung der Werte-Stiftung. In Anwesenheit von über 500 geladenen Gästen aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft wurden die begehrten Preise dieses Mal an Oliver Zeidler, Anna-Lena von Hodenberg und Felix Neureuther verliehen.

Film des Abends „Werte-Preise 2025“: HIER

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verleihung der Werte-Preise. Mit diesen Auszeichnungen ehrt die Stiftung herausragende Persönlichkeiten aus Sport und Gesellschaft, die sich in besonderer Weise für freiheitlich-demokratische Werte in der Gesellschaft einsetzen.

Neben der Verleihung der Werte-Preise gehörte auch die Übergabe der Werte-Medaillen zu den Höhepunkten der Preisverleihung. Unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten und in Vertretung überreicht durch den hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, bekamen in diesem Jahr die Wertevorbilder Jochen Zeitz, Stefan Wintels, Katarina Witt, Wilhelm Bender, Frank Feldmann, Andreas Jung und Petra Roth Medaillen überreicht. Armin Schwarz betonte: „Unsere gemeinsamen Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenhalt sind das Fundament unserer Demokratie. Ob Schulen, Eltern, Stiftungen oder Unternehmen: Wir alle sind dazu angehalten, unsere Werte hochzuhalten, sie zu leben und echte Vorbilder zu sein. Das Engagement der heute Ausgezeichneten macht einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen – dies beeindruckt mich zutiefst und dafür gebührt ihnen mein aufrichtiger Dank.“

Jochen Zeitz: „Ich versuche mein Leben werteorientiert zu gestalten. Umso mehr freut es mich, dass mein Engagement in Wirtschaft, Kultur und Philanthropie mit der Werte-Medaille anerkannt wird.“

Katarina Witt: „Werte wie Respekt, Fairness und Verantwortung haben nicht nur meinen sportlichen Weg geprägt, sondern sind auch heute von zentraler Bedeutung für ein starkes Miteinander. Diese Veranstaltung setzt ein wichtiges Zeichen – für gelebte Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.“

Stefan Wintels: „In erster Linie ist es eine Auszeichnung für die Leistung der KfW. Ich fühle mich durch den Preis bestärkt, mich weiter für eine nachhaltige und digitale Transformation der deutschen Wirtschaft einzusetzen. Dabei bilden Werte stets die Grundlage unseres Handelns und sind unabdingbar für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Den krönenden und emotionalen Abschluss der Veranstaltung bildete der Abschied des langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden der Werte-Stiftung, Holger Follmann. Er übergab den Kuratoriumsvorsitz an seine Nachfolger Carolina Müller und Dr. Benedikt M. Quarch.

Über die Preisträger 2025:

Oliver Zeidler – bekannt als Ruder-Olympiasieger – hat sich durch seine herausragenden sportlichen Leistungen und das erfolgreiche Vereinen seiner sportlichen und beruflichen Karriere als Berater bei Deloitte und MBA-Student den Werte-Preis für Leistung verdient. Er zeigt, dass Erfolg nur mit Entschlossenheit und Leistungsbereitschaft möglich ist. Zeidler freute sich: „Dieser Preis ist für mich sowohl eine Bestätigung als auch ein Ansporn. Er zeigt, dass Erfolg nur mit Entschlossenheit und Leistungsbereitschaft möglich ist und dass es sich lohnt, dabei stets seinen eigenen Werten treu zu bleiben.“

Anna-Lena von Hodenberg setzt sich seit Jahren für Demokratie und Menschenrechte im Internet ein und gründete die Organisation “HateAid”, die Opfern von Hass im digitalen Raum zur Seite steht. Für ihr großes Engagement erhielt sie den Werte-Preis für Demokratie. Sie betont die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements für die Grundwerte unserer Demokratie. Von Hodenberg betonte: „Ich freue mich sehr über den Wertepreis und die damit verbundene Anerkennung unserer Arbeit. Der Preis ist für uns Bestätigung und Erinnerung zugleich, wie wichtig es ist, mutig und entschlossen für die Grundwerte unserer Demokratie einzutreten. Unser Engagement gegen digitale Gewalt ist Teil dieser Verantwortung – es geht darum, ein sicheres Internet zu schaffen, in dem Menschenrechte und freie Demokratie gewahrt bleiben.“

Felix Neureuther ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer, der sich auch nach dem Ende seiner Karriere gesellschaftlich engagiert. Seit der Gründung seiner Stiftung im Jahr 2020 setzt er sich für eine lebenswerte Zukunft ein, indem er Bewegung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen fördert und mit dem Projekt „Naturhelden“ Kinder für Umweltschutz und Klimawandel sensibilisiert. Er erhielt den Werte-Preis für Verantwortung. Neureuther erklärte: „Verantwortung zu übernehmen bedeutet für mich, mutig zu sein und Initiativen zu entwickeln. Der Werte-Preis der Werte-Stiftung ist eine große Freude für mich, er soll für viele Ansporn sein, sich auch zu engagieren und eigene Ideen für eine bessere Welt umzusetzen. Meine Vision ist, Kinder gesund und bewegungsorientiert aufwachsen zu lassen und mich dort aktiv einzubringen, wo Stillstand herrscht. Dieser Werte-Preis wird mich noch stärker anspornen.“

 

Die Preisträger


 

 

  • DEMOKRATIE: Anna-Lena von Hodenberg 

  • LEISTUNG: Oliver Zeidler  

  • VERANTWORTUNG: Felix Neureuther