DigitalSchoolStory

Für mehr Medienkompetenz und Werte-Bewusstsein.

Die Herausforderung

Werte im digitalen Raum. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, jungen Menschen Werte wie Respekt, Toleranz und Verantwortung praxisnah und kreativ zu vermitteln. Gerade soziale Medien prägen die Kommunikation und das Miteinander junger Menschen stark. Gleichzeitig wachsen gesellschaftliche Herausforderungen wie Polarisierung und Desinformation. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, braucht es innovative Bildungsansätze, die Wertebildung mit der digitalen Lebenswelt von Jugendlichen verbinden. Genau hier setzt das gemeinsame Projekt von DigitalSchoolStory und der Werte-Stiftung an.

Unser Weg

Mit Kurzvideos das Wertebewusstsein steigern. Wir verknüpfen kreative Medienarbeit mit demokratischer Wertebildung. Im Fokus steht die Erstellung von Kurzvideos im Social-Media-Format, durch die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geschichten erzählen und dabei Werte wie Respekt, Verantwortung und Teamgeist aktiv erleben und reflektieren.

Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zusammen, um Werte filmisch umzusetzen. Anhand der Methoden der Werte-Stiftung erarbeiten sie, was Werte bedeuten, wieso sie für unsere Gesellschaft existenziell sind und welche Werte für sie persönlich besonders wichtig sind. Diese Werte erwecken sie anschließend anhand der Methode von DigitalSchoolStory in kreativen Kurzvideos zum Leben. So entstehen inspirierende Geschichten, die nicht nur zur aktiven Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anregen, sondern auch den Teamgeist und den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft fördern.

In einem ersten Pilotprojekt an der Taunusschule in Bad Camberg zeigt sich das Potential des Ansatzes: Teilnehmende Kinder und Lehrkräfte berichteten nicht nur von einem gestiegenen Bewusstsein für die Bedeutung freiheitlich-demokratischer Werte, sondern auch von einem gestärkten Selbstbewusstsein und einem tieferen Verständnis für Teamarbeit und Verantwortung.

In Kooperation mit

Deutsche Sporthilfe