Start-up Academy 2025: Helene & Pauline Schäfer-Betz gewinnen

Veröffentlicht am 10. Oktober 2025

Mit ihrer Idee „Move & Improve Club“ haben sich die Kunstturnerinnen Helene und Pauline Schäfer-Betz den Titel „Sporthilfe Start-up des Jahres 2025“ gesichert.

In einem zweistufigen Auswahlverfahren – bestehend aus einer öffentlichen Online-Wahl und einem abschließenden Pitch vor einer Fachjury – setzten sie sich gegen fünf weitere Gründungsideen durch. Die Auszeichnung ist mit einer Gründerprämie in Höhe von 15.000 Euro verbunden, die in diesem Jahr erstmals von unserem neuen Partner der Start-up Academy – der DVAG – zur Verfügung gestellt wird.

Der „Move & Improve Club“ richtet sich an Kinder und Jugendliche und verbindet sportliche Entwicklung mit Bewegung, Spaß und Inspiration durch bekannte Athletinnen und Athleten. Mit dem Preisgeld möchten die beiden Gründerinnen ein digitales Managementsystem aufbauen, um ihr Angebot weiter zu skalieren und mehr junge Menschen zu erreichen. Für die beiden Schwestern ist die Auszeichnung nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Motivation für ihre unternehmerische Reise.

Die Auszeichnung war der Höhepunkt der achten Auflage der Start-up Academy – einem gemeinsamen Förderformat der Sporthilfe, der Werte-Stiftung und der Deutschen Vermögensberatung. Seit 2018 begleiten wir mit der Start-up Academy jedes Jahr bis zu 20 Athletinnen und Athleten auf dem Weg in die Selbstständigkeit. In zwei mehrtägigen Workshop-Formaten entwickeln die Teilnehmenden ihre Geschäftsideen weiter, erhalten individuelles Coaching und bereiten sich auf einen finalen Pitch vor einer Fachjury vor. Ziel ist es, Gründergeist mit den im Sport gelernten Werten wie Durchhaltevermögen, Disziplin und Teamfähigkeit zu verbinden – und diese in gesellschaftlich relevante Geschäftsmodelle zu übersetzen.

Der erste Workshopblock im Mai fand im Dr. Reinfried Pohl Zentrum in Marburg statt und bot den Teilnehmenden eine intensive Einführung in zentrale unternehmerische Kompetenzen. Zum Auftakt stand die kreative Ideenentwicklung im Mittelpunkt – mit Methoden wie Design Thinking wurden erste Geschäftsmodelle strukturiert und greifbar gemacht. Im weiteren Verlauf ging es darum, diese Modelle zu konkretisieren: Die Teilnehmenden arbeiteten an ihrer Finanzplanung, entwickelten Pitch Decks, diskutierten Markteintrittsstrategien und setzten sich mit Fragen der Kundenvalidierung sowie der Vermarktung über Social Media auseinander. Zum Abschluss des Workshops stand die Pitch-Vorbereitung im Zentrum. Dabei wurde nicht nur an der Präsentationstechnik gefeilt, sondern auch an der inneren Haltung gearbeitet – denn ein überzeugendes Start-up braucht nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch eine klare Wertebasis.

Auch im diesjährigen Finale spiegelte sich die Bandbreite und Qualität der Projekte wider: Unter den Finalistinnen und Finalisten waren unter anderem Rugby-Nationalspieler Ben Ellermann mit „Mehr Als Muskeln“, Bobfahrer Tim Kesseler mit der AR-Navigationslösung „Next3D“, Rennrodler Valentin Steudte mit „EverlastingMemories“ – 3-D-Druck-Urnen, Curler Sixten Totzek mit einer Kaffee-Lösung für unterwegs„cofgo“ und Ruderin Harriet Wappler-Niemeyer mit dem Proteinpulver „Purtein“.

Für uns als Werte-Stiftung ist die Start-up Academy ein zentrales Projekt, um unternehmerisches Denken mit werteorientiertem Handeln zu verbinden und junge Gründerinnen und Gründer aus dem Sport dabei zu unterstützen, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Jonas Stüdemann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Werte-Stiftung, betont: „Wir sind dankbar, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Athleten auf ihrer Reise zum Unternehmertum begleiten durften. Sportler bringen Werte und Eigenschaften wie Ausdauer, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen mit, die für das Gründen elementar sind. Als Werte-Stiftung möchten wir junge Unternehmer mit unserem Know-how, unserem Feedback und nicht zuletzt unserem Netzwerk dabei unterstützen, ihren Weg auf Basis gesellschaftlicher Werte zu gehen.”

Die Auszeichnung von Helene und Pauline Schäfer-Betz zeigt exemplarisch, wie sportliche Exzellenz, persönliche Überzeugung und unternehmerisches Engagement ineinandergreifen können. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und allen weiteren Teilnehmenden herzlich und freuen uns auf die kommenden Auflagen des Projekts.