START-UP ACADEMY

Gründung neben dem Spitzensport.

Die Herausforderung

Sportliche Karriere vs. berufliche Karriere. Auch unter Deutschlands Spitzensportlern gibt es etliche, die innovative Ideen sowie Geschäftsmodelle entwickeln und überlegen, eine eigene Firma zu gründen. Jedoch müssten sie ihr Start-up nicht nur parallel zu einer sportlichen Karriere aufbauen, sondern oft auch ohne das notwendige Know-how, Kontakte und ein Netzwerk für die Finanzierung.

Unser Weg

Unterstützung für angehende Entrepreneure. Unser Ziel ist es, Spitzensportlern Unternehmertum als möglichen Weg ihrer beruflichen Karriere aufzuzeigen. Die Grundlage für das Programm bildet eine Studie der Werte-Akademie, die deutliche Parallelen zwischen Spitzensportlern und erfolgreichen Gründern aufzeigt. Athleten haben sich durch ihre Erfahrungen aus der sportlichen Karriere ein Mindset angeeignet, das eine erfolgreiche Unternehmertätigkeit begünstigt.
Daher führen wir seit dem Jahr 2018 in Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe und unterstützt von der DVAG die „Sporthilfe Start-up Academy“ durch. Sie ist ein Förderbaustein zur Dualen Karriere und richtet sich an interessierte Athleten, die einen ersten Einblick in den Aufbau eines Unternehmens und konkrete Hilfestellungen für die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee bekommen wollen.
In zwei mehrtägigen Workshops werden die Teilnehmer in die Grundlagen der Methodiken wie Design Thinking und Business Model Canvas eingeführt, bekommen Pitch Training und einen ersten Einblick in mögliche Finanzierungsinstrumente. Für den zweiten Workshop entwickeln sie dann ihre Geschäftsideen zur Gründungsreife weiter und präsentieren sie vor einer Fachjury. Der Gewinner des Pitches gewinnt als „Sporthilfe Start-up des Jahres“ die Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro.

Aktuelles