#TeamWerte

Die Herausforderung

Werte und Future Skills im Trainingsalltag integrieren. Sport ist mehr als Bewegung – er ist ein sozialer Lernraum. Hier erleben Kinder und Jugendliche Fairness, Respekt und Teamgeist hautnah. Doch diese Werte entstehen nicht von selbst: Nur wenn Trainerinnen und Trainer die Kinder und Jugendlichen gezielt pädagogisch begleiten, wird Sport zu einem echten Ort der Wertebildung.

Um Werte auch im Alltag zu leben, benötigen junge Menschen mehr als nur Wissen. Sie brauchen Future Skills wie Dialog- und Konfliktfähigkeit, Urteilsfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit. All das sind Fähigkeiten, die sie im Sport entwickeln können. Allerdings nur dann, wenn Trainerinnen und Trainer dafür sensibilisiert und ausgebildet werden und Mannschaften und Vereine sich als Bildungsort verstehen – sowohl auf als auch neben dem Platz. Genau hier setzt #TeamWerte an.

Unser Weg

Wir machen Sportvereine fit für die Zukunft. Mit #TeamWerte stärken wir das, worauf es im Sport wirklich ankommt: Werte, soziale Kompetenzen und Future Skills. In drei praxisnahen Workshops unterstützen wir Jugendtrainerinnen und -trainer, junge Sportlerinnen und Sportler sowie Vereinsverantwortliche dabei, ein gemeinsames Werteverständnis zu entwickeln und in ihrem Trainingsalltag zu verankern. Dabei geht es nicht nur um klassische Werte wie Fairness, Respekt oder Verantwortung, sondern auch um zentrale Zukunftskompetenzen wie beispielsweise Dialog- und Konfliktfähigkeit, Urteilsfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit.

Für diese Herausforderung lautet unser Ansatz: Werte erkennt man nicht auf dem Papier – man erlebt sie. Deshalb arbeiten wir mit Methoden aus der Sport- und Erlebnispädagogik, die emotional ansprechen, Alltagssituationen aufgreifen und echte Reflexion ermöglichen. Dafür bieten wir Vereinen im Kinder- und Jugendsport drei Workshopmodule an und erarbeiten gemeinsam mit ihnen die folgenden Inhalte:

Workshop Icon

1. Werte erkennen:

Was ist uns im Verein wichtig?
Welche Werte und Skills braucht unser Team?

Pin

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Werte ihnen besonders wichtig sind. Basierend auf ihren persönlichen Werten entwickeln wir Werte für die Mannschaft und den Verein.

Workshop Icon

2. Werte stärken:

Wie kann unser Training diese Werte und Skills ganz praktisch fördern?

Pin

In diesem Workshop testen wir Trainingsmethoden, mit denen der Trainingsalltag werteorientiert gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erleben Werte wie Fairness, Gemeinschaft und Respekt in sportartübergreifenden und sportartspezifischen Trainingsformen.

Workshop Icon

3. Werte leben:

Wie machen wir unser Vereinsleben wertebasiert und zukunftsfähig?

Pin

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Maßnahmen, die die Werte der Mannschaft und des Vereins zum Leben erwecken. Wir erarbeiten Strukturen, die das Ausbilden von Werten und Future Skills auch über das Projekt hinaus begünstigen.

Herzstück des Projekts ist eine Methodensammlung, die Trainerinnen und Trainern sportartübergreifende und sportartspezifische Methoden zur Förderung von Werten und Future Skills an die Hand gibt. Diese Methoden entwickeln wir im Laufe des Projekts gemeinsam mit den Teilnehmenden – also mit Trainerinnen und Trainern, Sportlerinnen und Sportlern und Vereinsverantwortlichen. So stellen wir sicher, dass die Methoden praxisnah, bedarfsgerecht und praktisch im Vereinsalltag anwendbar sind und auch über das Projekt hinaus eine Vielzahl von Trainerinnen und Trainern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Vereinen zu Gute kommt.

So wird der Sportverein zu mehr als einem Trainingsort: zu einem echten Lernort für ein gutes Miteinander und unsere demokratische Gesellschaft – heute und in der Zukunft.

Gefördert von:

DFL Stiftung