Wie wir arbeiten

Die Welt, wie wir sie sehen

Unsere Welt befindet sich im steten Wandel. Durch Digitalisierung, multiple Krisen, Demokratieverdrossenheit und demografische Veränderungen stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen als Individuen, aber auch als Gesellschaft nicht nur zu bestehen, sondern die Zukunft aktiv und positiv zu gestalten, brauchen wir eine stabiles Werte-Fundament als Ausgangspunkt.

Unser Wirkungsziel

Die Werte-Stiftung stärkt freiheitlich-demokratische Werte, die uns individuell und gesellschaftlich als Anker und Kompass dienen. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der der bewusste Umgang mit Werten fester Bestandteil des individuellen Handelns und des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist.

Unsere Wirkungslogik

Um dieses Ziel zu erreichen, initiieren und setzen wir Projekte in den Bereichen Sport und Bildung um. In diesen Projekten ermöglichen wir den Projektbegünstigten, ihre eigenen und unsere freiheitlich-demokratischen Werte zu erkennen, stärken diese Werte durch innovative Methoden und inspirieren Menschen dazu, diese Werte im Alltag zu leben.

Werte erkennen

Werte erkennen

Werte erkennen
  • Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Zielgruppen, welche Werte ihnen besonders wichtig sind.
Werte stärken

Werte stärken

Werte stärken
  • Wir stärken das Bewusstsein für freiheitlich-demokratische Werte durch innovative Angebote.
Werte leben

Werte leben

Werte leben
  • Wir motivieren dazu, sich im Alltag an freiheitlich-demokratischen Werten zu orientieren.

Unser Impact

410
Athleten als
Werte-Vorbilder
90
Coaches
68
Trainer zu
Werten geschult
27
Werte-Medaillen
überreicht
31
Werte-Preise
vergeben
24
Workshops mit
Start-Ups
800
Schüler mit
Bildungs-Projekt
erreicht
4
Studien
1
Hospiz
gebaut

Kinderschutz

Als Werte-Stiftung setzen wir uns in all unseren Bildungs- und Sportprojekten für einen sicheren, respektvollen und werteorientierten Umgang mit Kindern und Jugendlichen ein. In Übereinstimmung mit der UN-Kinderrechtskonvention ist es unsere Pflicht und Überzeugung, allen jungen Menschen in unseren Projekten ein geschütztes Umfeld und bestmögliche Unterstützung zu bieten. Dafür bekennen wir uns zur UN-Kinderrechtskonvention und zum Kinderschutzauftrag nach § 72a SGB VIII.

Unser Kinderschutzkonzept dient dazu, Gewalt und Grenzverletzungen vorzubeugen, sichere Räume zu schaffen und die Rechte junger Menschen zu stärken. Es enthält klare Präventionsmaßnahmen, feste Handlungswege für den Fall von Verdachtsmomenten sowie einen verbindlichen Verhaltenskodex für alle Mitarbeitenden, Honorarkräfte und Partner. Auch externe Medienschaffende und Gäste erhalten verbindliche Leitlinien für den respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in unseren Projekten.

Alle Beteiligten verpflichten sich, diese Standards einzuhalten und das Wohlergehen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit zu wahren. So schaffen wir ein Umfeld, in dem junge Menschen sich frei entfalten, ihre Persönlichkeit entwickeln und Werte aktiv erleben können.

Ansprechpartner für Kinderschutz:
Florian Huber
Leitung Bildungsprogramme
florian.huber@wertestiftung.org

  Kinderschutzkonzept

Transparenz

Da wir unsere Projekte überwiegend aus Spenden von Privatpersonen und Partnerorganisationen finanzieren, legen wir großen Wert darauf, offen über unsere Arbeit, Strukturen und Finanzen zu informieren. So können Unterstützerinnen und Unterstützer nachvollziehen, wie ihre Beiträge wirken und welchen gesellschaftlichen Unterschied sie ermöglichen. Deshalb orientieren wir uns an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und stellen die relevanten Informationen öffentlich und aktuell bereit.

Werte-Stiftung
Am Steinernen Stock 1
60320 Frankfurt am Main
www.wertestiftung.org | info@wertestiftung.org | +49 (69) 65 00 71 34

Gründungsjahr: 2012
Registrierung: Regierungspräsidium Darmstadt

Ansprechpartnerin: Dr. Anna-Lisa Schwarz (Geschäftsführerin)

Nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Frankfurt am Main (Steuernummer 14 250 80699) vom 08.11.2024 ist die Werte-Stiftung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG teilweise von der Körperschaftssteuer befreit.

Unsere Arbeit dient im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar der Förderung der folgenden Zwecke:

  • Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO)
  • Förderung der Hilfe für Zivilbeschädigte und behinderte Menschen (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 AO)
  • Förderung des Sports (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO)
  • Allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 24 AO)

Wir sind berechtigt, für Spenden, die uns zur Verwirklichung dieser Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.


  Freistellungsbescheid herunterladen

Vorstand (ehrenamtlich, verantwortlich für Vermögensverwaltung und Projekte):

  • Denise Schindler (Vorsitzende)
  • Jonas Stüdemann (stv. Vorsitzender)
  • Henk Knaupe
  • Andreas Dörr

Kuratorium (aufsichtsführendes Gremium, Finanzplanung, Berufung des Vorstands):

  • Carolina Müller (Vorsitzende)
  • Dr. Benedikt M. Quarch (Vorsitzender)

Weitere Mitglieder sind unter Unser Team aufgeführt.

Geschäftsführung:

  • Dr. Anna-Lisa Schwarz (Leitung der Geschäftsstelle)
Das Team der Geschäftsstelle besteht aus drei hauptamtlich angestellten Personen. Darüber hinaus wird das hauptberufliche Team in der Umsetzung der Projekte von Honorarkräften sowie Mentorinnen und Mentoren unterstützt. Mehrere freie Mitarbeitende unterstützen das Team in den Bereichen Grafik, Fotografie, Finanzen und Lohnbuchhaltung.

Unser Finanzierungsmodell basiert auf Spenden (sowohl von Unternehmen als auch Privatpersonen) sowie Projektförderungen (von Stiftungen). Eine Übersicht über unsere Unterstützer finden Sie hier: Unsere Partner

Weitere Angaben zur Mittelherkunft und zur Gewinn- und Verlustrechnung finden Sie im aktuellen Tätigkeitsbericht im Abschnitt Finanzen.


  Tätigkeitsbericht herunterladen

Detaillierte Informationen zur Mittelverwendung entnehmen Sie unserem Tätigkeitsbericht.


  Tätigkeitsbericht herunterladen

Buchführung: Die Buchführung erfolgt extern durch die Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Äußere Sulzbacher Straße 100, 90491 Nürnberg).

Jahresabschluss: Der Jahresabschluss der Werte-Stiftung wird von der Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Äußere Sulzbacher Straße 100, 90491 Nürnberg) erstellt.

Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

Eine Übersicht über Fördernde und Partner finden Sie hier: Unsere Partner

Die Werte-Stiftung hat 2023 von der Thüga AG und der Dataland GmbH jeweils Zuwendungen erhalten, die mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets betrugen.

Spenden

Sie glauben an Werte und ihre Bedeutung für eine funktionierende Gesellschaft? Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende. Ihr Beitrag hilft uns, Werte von Kindern und Jugendlichen zu stärken, Spitzensportlern den Weg in die zweite Karriere zu ebnen und werteorientierte Initiative zu unterstützen.

Die Werte-Stiftung ist legitimiert, Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Für eine solche Spendenbescheinigung senden Sie uns bitte Ihre genauen Adressdaten zu.

PayPal Spende

Banküberweisung

Banküberweisung

Werte-Stiftung

IBAN: DE60 5052 0190 0017 3822 25

Betterplace

Betterplace